Die Automobilindustrie steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Nicht nur große OEMs, sondern auch Zulieferer und mittelständische Unternehmen sehen sich mit den Herausforderungen der Transformation konfrontiert.
Newsletter Februar 2025

Zukunfts-Check bei Bitzer in Schkeuditz
Am 28. Januar hatte das bfw-Team im Projekt MoLeWa die Gelegenheit, gemeinsam mit den Betriebsräten des Unternehmens Bitzer in Schkeuditz einen „Zukunfts-Check“ durchzuführen. Bitzer, ein weltweit führender Spezialist in der Kälte- und Klimatechnik, beschäftigt an seinem Standort in Schkeuditz Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen und beliefert globale Märkte mit hochmodernen Verdichtern sowie Systemlösungen. Zum Unternehmen gehören zahlreiche Standorte auf mehreren Kontinenten, davon befinden sich vier in Deutschland.
Ziel des Workshops war es, Chancen und Herausforderungen der betrieblichen Weiterentwicklung zu ermitteln und konkrete Schritte für eine zukunftsorientierte Unternehmensstrategie zu definieren. Im Vordergrund stand die Frage, wie sich Bitzer angesichts der verschiedenen wirtschaftlichen Transformationen – beispielsweise in Bezug auf Energieeffizienz, Klimaschutz und Digitalisierung – bestmöglich aufstellen kann. Die Teilnehmenden diskutierten unter anderem, welche Kompetenzen die Belegschaft künftig benötigt und wie der Betriebsrat Transformationsprozesse aktiv mitgestalten kann.
Ein wichtiger Aspekt war dabei die Rolle der betrieblichen Mitbestimmung: Nur wenn Beschäftigte auf Augenhöhe mit der Unternehmensleitung zusammenarbeiten, lassen sich Veränderungsprozesse erfolgreich umsetzen. Im Rahmen des Workshops wurden daher Maßnahmen erarbeitet, um die Kommunikation im Betrieb zu stärken, Qualifizierungs-, Weiterbildungs- und Ausbildungsangebote an neue Anforderungen anzupassen und für mehr Transparenz in Entscheidungsprozessen zu sorgen.
Das MoLeWa-Team freut sich auf die Fortsetzung des Austauschs und steht allen Interessierten für weitere Informationen und eine aktive Mitgestaltung gern zur Verfügung.
Bei Fragen steht Ihnen René Höbel (Berater iftp) ebenfalls gern per E-Mail zur Verfügung.

Zukunftsweisend führen: Innovation und Leadership als Erfolgsfaktoren im Wandel der Automobilbranche!
Disruptive Technologien, nachhaltige Mobilitätslösungen und moderne Führungsansätze – die Industrie erlebt einen radikalen Wandel. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch innovative Geschäftsmodelle und den intelligenten Einsatz digitaler Werkzeuge zu sichern. Doch der wahre Erfolgsfaktor liegt nicht allein in Technologie und Strategie, sondern in der Art und Weise, wie Menschen zusammenarbeiten, Wissen teilen und Veränderung gestalten. Partnerschaftliche Kooperationen, agile Führung und der Mut zur Transformation sind heute entscheidender denn je.
Diese Erkenntnis stand im Fokus des Innovationsforums für die Automobilbranche, veranstaltet von transform.by in Nürnberg am 12. Februar. Die Veranstaltung brachte wegweisende Fachleute, Führungskräfte und Innovator:innen zusammen, um gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu arbeiten. Dabei wurde eines klar: Transformation ist kein isolierter Prozess, sondern ein gemeinschaftliches Unterfangen. Wer den Wandel erfolgreich meistern will, muss nicht nur Technologien verstehen, sondern auch den Menschen in den Mittelpunkt stellen.
Ein Highlight der Veranstaltung war die Keynote von Dr.-Ing. Lutz Welling (Werkleiter, Robert Bosch GmbH Ansbach) und Dr. Kristin Hecker (Projektgruppenleiterin f-bb). Beide Vortragende zeigten, dass Innovation nicht nur eine Frage der Idee, sondern vor allem der Umsetzung ist. Sie gaben wertvolle Einblicke, wie Führungskräfte Veränderungen aktiv vorantreiben und ihre Teams für neue Wege begeistern können.
Besonders praxisnah und aufschlussreich war der Workshop „Transformation leben: Die Rolle von Führungskräften“. Hier wurden entscheidende Faktoren moderner Führung beleuchtet:
• Mindset und Emotionen: Welche Rolle spielen Glaubenssätze, Körpersprache und Haltung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit?
• Kommunikation auf Augenhöhe: Warum ist eine offene und transparente Dialogkultur der Schlüssel für nachhaltige Veränderungen?
• Lernen aus Erfahrung: Wie können positive wie negative Erlebnisse als Motor für Weiterentwicklung genutzt werden?
• Authentische Führung: Warum sind Glaubwürdigkeit und Transparenz essenziell für eine moderne Unternehmenskultur?
• Die Vorbildfunktion von Führungskräften: Wie prägen gelebte Werte und klare Kommunikation die Zukunft eines Unternehmens?
Das Innovationsforum hat eindrucksvoll verdeutlicht: Technologische Fortschritte allein reichen nicht aus. Der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Transformation sind die Menschen, die diesen Wandel gestalten. Führungskräfte tragen dabei eine besondere Verantwortung – sie müssen nicht nur Visionen entwickeln, sondern auch den Mut aufbringen, neue Wege zu beschreiten und andere mitzureißen.
Die gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Impulse für eine zukunftsorientierte Führungskultur. Jetzt liegt es an den Unternehmen, diese Inspiration in die Praxis umzusetzen und den Wandel aktiv zu gestalten. Dabei stehen wir als unterstützender Partner zur Seite und begleiten sie auf diesem Weg.

Die ACOD-Innovationsplattform ist online – Aufbau eines regionalen Innovations-Ökosystems gestartet!
Es ist so weit – unsere Innovationsplattform ist ab sofort online! In der ersten Phase legen wir den Fokus auf den Aufbau eines starken regionalen Innovations-Ökosystems. Ziel ist es, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und relevante Akteure gezielt zu vernetzen, um Synergien zu schaffen und Innovationspotenziale bestmöglich auszuschöpfen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
✅ Gezielte Vernetzung & Sichtbarkeit
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen mit einem strukturierten Profil und entdecken Sie wertvolle Geschäftspartner – regional und über die Grenzen hinaus.
✅ Effiziente Lösungs- & Anbieterfindung
Unsere smarte Matching-Funktion verbindet Sie gezielt mit passenden Anbietern, Technologien oder Dienstleistungen – schneller und effizienter als je zuvor.
✅ Direkter Marktzugang & neue Geschäftsmöglichkeiten
Nutzen Sie die Plattform, um innovative Produkte, Dienstleistungen oder Kompetenzen gezielt anzubieten und neue Märkte zu erschließen.
✅ Exklusive Markt- & Insiderinformationen
Erhalten Sie frühzeitig Zugang zu branchenspezifischen Trends, innovativen Technologien und Entwicklungen, bevor diese öffentlich bekannt werden.
Der erste Schritt ist getan – nun bauen wir gemeinsam ein starkes regionales Innovationsnetzwerk auf. Wenn Sie mehr Details erfahren möchten, steht Ihnen unser MoLeWa-Team gerne zur Verfügung.
Einladung

Liebe Unterstützer:innen, Partner:innen und Interessierte,
am 9. April 2025 findet der MoLeWa-SUMMIT in Leipzig statt. Die Transformation der Automobilindustrie schreitet voran. Technologischer Fortschritt, neue Marktanforderungen und nachhaltige Innovationen bringen Herausforderungen mit sich – eröffnen aber gleichzeitig neue Chancen. Wie gelingt eine erfolgreiche Transformation? Welche Strategien und Erfolgsfaktoren sind entscheidend? Und müssen bestehende Ziele neu gedacht werden?
Der MoLeWa-SUMMIT 2025 bringt führende Köpfe aus Industrie, Wirtschaft und Politik zusammen, um die Zukunft der Transformation gemeinsam zu gestalten – praxisnah, branchenübergreifend und mit wertvollen Einblicken aus erster Hand.
Wir konnten eine Reihe wichtiger Akteure gewinnen, unter anderem:
Petra Peterhänsel | Werkleiterin | BMW Group Werk Leipzig
Thomas Kralinski | Staatssekretär | Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Anja Hähle-Posselt | Amtsleiterin Amt für Wirtschaftsförderung | Stadt Leipzig
Sophie-Odette Smolka | Projektmanagerin | LRP-Autorecycling Leipzig GmbH
Dirk Schulze | Bezirksleiter | IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen
Dr. Gert Ziener | Geschäftsführer Grundsatzfragen | IHK zu Leipzig
Ulf Beckendorf | Werkleiter | Siemens AG Werk für Ladeinfrastruktur Leipzig
Gemeinsam diskutieren wir über die zentralen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Transformation des Industriestandorts Leipzig und reflektieren unser Projekt MoLeWa.
Die Anmeldung startet im März – sichern Sie sich den Termin in Ihrem Kalender. Eine detaillierte Agenda sowie weitere Informationen folgen in Kürze.
Seien Sie dabei und gestalten Sie den Wandel aktiv mit.
Herzliche Grüße
Das Team von MoLeWa

Der Höhepunkt des Jahres für TraWeBa steht bevor: Am 13. Mai 2025 treffen sich Experten und Innovatoren der Batteriewertschöpfungskette zum TraWeBa-Kongress.
Die Veranstaltung findet in der Villa Ida in Leipzig statt und bietet von 8:30 bis 17:00 Uhr ein vielfältiges Programm – von spannenden Fachvorträgen bis hin zu inspirierenden Diskussionen. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um wertvolle Impulse zu gewinnen und mit Branchenexperten in Kontakt zu treten.
Wann: Dienstag, 13. Mai 2025, 8:30-17:00 Uhr
Wo: Mediencampus Villa Ida, Poetenweg 28 · 04155 Leipzig
Hier geht es zur Anmeldung!

9. Innovationsforum vom Cluster IT Mitteldeutschland Neugierig auf die Zukunft von KI?
Das 9. INNOVATIONSFORUM steht in den Startlöchern und widmet sich diesmal voll und ganz der Künstlichen Intelligenz, die längst nicht mehr nur ein Hype ist, sondern zunehmend in unseren Alltag, unsere Arbeitswelt und unsere Strategien Einzug hält. Unter dem Titel „Maschinen lernen – und was lernen wir?“ beleuchten wir die Chancen, Herausforderungen und Potenziale dieser Technologie aus völlig unterschiedlichen Blickwinkeln: Von der Nutzung lokal laufender LLMs und Cloud-Applikationen, über die Automatisierung von Prozessen und innovative Ansätze im Marketing bis hin zu Fragen rund um die Integration von KI in alltägliche Abläufe.
Auf dem Programm stehen u.a.: Einblicke in praxisnahe Anwendungsfälle, überraschende Perspektiven und Lehren im Umgang mit KI. Das INNOVATIONSFORUM wird dabei erneut die Brücke zwischen Technologie und Nutzen schlagen; es richtet sich an all jene, die mehr wollen als nur Buzzwords und Visionen, sondern konkrete Ansätze und Impulse für ihre eigene Arbeit suchen. Details zum Programm folgen in Kürze!
Elementarer Teil des INNOVATIONSFORUMS sind Eure Fragenstellungen und Themenpitches: Ihr habt selbst ein KI-Thema, das Euch umtreibt? Beispielsweise, wie Ihr KI in Euer Unternehmen integriert, welche Tools Ihr am sinnvollsten für Eure KI-Marketing-Strategie nutzt oder vor welchen Herausforderung Ihr beim Training von lokalen Tools steht? Reicht Eure Themen gerne und unbedingt über das unten verlinkte Template ein!
Wann: 12.03.2025 | 12:30 -17:00Uhr
Wo: Mitteldeutsche IT | Debyestraße 5b | 04329 Leipzig
Hier geht es zur Anmeldung!