Newsletter April 2023

Der Newsletter zum Projekt „Mobilität-Leipzig im Wandel“ verpassen Sie nichts mehr rund ums Projekt.

Save the Date
2. Netzwerkforum MoLeWa am 28. Juni 2023

Nach dem Kick-Off-Event ist vor dem zweiten Netzwerkforum !

Mit dem erfolgreichen Start des Netzwerkforums MoLeWe im Dezember 2022 und dem Kick-Off-Event im März 2023 möchten wir Sie herzlich zum 2. Netzwerkforum zum Projekt Mobilität-Leipzig im Wandel einladen.

Die Region Leipzig steht vor einer nächsten Stufe der Transformation, die Auswirkungen auf die Industrie und Umwelt hat. Um gemeinsam die Ziele einer klimaneutralen Fahrzeugindustrie und der Umstellung auf regenerative Energien zu erreichen, möchten wir unser Netzwerk weiter vergrößern und die bisher bearbeiteten Themen vertiefen und erste Ergebnisse präsentieren.

Das Leitbild und das Strategiepapier werden vorgestellt, ein großer Meilenstein für das Projekt Mobilität-Leipzig im Wandel. Wir freuen uns besonders darauf, Herrn Michael Kellner, den Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, als Keynote-Speaker begrüßen zu dürfen.

Das 2. Netzwerkforum findet am 28. Juni 2023 von 13:00 bis 17:30 Uhr statt. Merken Sie sich diesen Termin schon jetzt vor, um diesen wichtigen Meilenstein im Projekt nicht zu verpassen.

Wir halten Sie mit weiteren Informationen gerne auf dem Laufenden und freuen uns darauf, gemeinsam die Transformation voranzutreiben.


Auswertungen der Sessions vom Kick-Off-Event MoLeWa

Session 1:
Auf dem Weg zur CO2-freien Produktion und der Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende

Die Automobilindustrie muss ihre Produktion CO2-neutral gestalten, um zur Erreichung der Klimaziele beizutragen. Dafür plant das Unternehmen Magna, bis 2025 eine CO2-neutrale Produktion zu erreichen und setzt dabei auf Effizienzsteigerung und regenerative Erzeugungsanlagen. Ein Problem ist der schwierige Aufbau eigener regenerativer EE-Anlagen aufgrund von Flächenbedarf und hohen Kosten. Die Europäische Union hat neue Regeln zur CO2-Bilanzierung eingeführt, die für 50.000 europäische Unternehmen verpflichtend werden und die Offenlegung aller Treibhausgasemissionen erfordern. Ein geeigneter CO2-Preismechanismus, automatisierte Datensammlung und anschließende Bilanzierung sind Werkzeuge, um dieses Ziel zu erreichen. Autorecycling spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Hindernisse wie die Anerkennung des Verwertungsnachweises, die diverse Materialzusammensetzung und die hohe Exportrate können durch gemeinsame Initiativen von Industrie, Gesellschaft und Verwaltung überwunden werden.


Session 2:
Fachkräfte – Wie sichern wir heute die Bedarfe von morgen?

Die Universität Leipzig bedankt sich bei den Teilnehmenden der Session 2 zum Thema „Fachkräfte – wie sichern wir die Bedarfe von morgen?“ für ihre aktiven Beiträge. In Form eines World-Cafés führten wir gemeinsam kritische Diskussionen zu den Themen Fachkräftegewinnung, -qualifizierung und -bindung. Unser besonderer Dank gilt Herrn Hansen, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Bundesagentur für Arbeit, welcher gemeinsam mit Herrn Dunkel (bfw) sowie Professor Posselt, Dr. Reuther, Frau Schmidt und Frau Schösser (Uni Leipzig) die Session moderierte.

Bezüglich der Fachkräftegewinnung bewerteten die Teilnehmenden die Förderung der Berufsorientierung und Entdeckung eigener Talente des Nachwuchses, eine zielgruppenspezifische, kreative Ansprache von Arbeitssuchenden sowie die umfassende Unterstützung zugewanderter Fachkräfte in allen Lebensbereichen als wichtigste Kriterien. Für die Fachkräftequalifizierung sahen die Teilnehmenden drei wichtige Faktoren: Zunächst bedarf es der Entwicklung und Weiterentwicklung von Kommunikationskompetenzen in verschiedenen Aspekten. Des Weiteren wird insbesondere die Modulare Weiterbildung und Zertifikation der Mitarbeitenden als relevant hervorgehoben, sowie die Zusammenarbeit von Unternehmen und Verbänden in diesem Kontext. Schließlich wurden die Mitbestimmung, Beteiligung und Beratung der Mitarbeitenden als wichtige Faktoren hervorgehoben. Die Fachkräftebindung schließt sich an diese Schwerpunkte an. Hier hoben die Teilnehmenden insbesondere die Bedeutung einer unterstützenden und positiven Unternehmenskultur, der Tarifbindung, sowie der Führung bzw. der positiven Wahrnehmung des Führungsstils hervor.


Session 3:
Mobilitätswende Leipzig – Wohin geht die Reise und wie stellt sich die Region Leipzig auf?

„Unsere Mobilität wird einem fundamentalen Wandel unterliegen“

Innerhalb des Panels haben wir uns dieser These mit zwei Fachvorträgen von verschiedenen Akteuren der Region genähert. Hierzu hat Dr. Feuerbach die Anforderungen an Mobilität wie folgt umschrieben. Insgesamt unterliegt unsere Mobilität einem grundlegenden Wandel, der durch die zunehmende Individualisierung und Digitalisierung dieser vorangetrieben wird. Die Mobilitätsstrategie 2030 der Stadt Leipzig zielt darauf ab, 70 % der Wege zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV zurückzulegen und nur noch 30 % der Wege als Fahrer:in oder Mitfahrer:in zu bewältigen. Dieses Ziel lässt sich nur mit einer Veränderung des Mobilitätsverhaltens erreichen. Dazu wurde unter anderem der Masterplan für den Leipziger Nordraum erstellt. Dieser beinhaltet 86 Maßnahmen zur Umsetzung, einschließlich einer Planung zur Dekarbonisierung der Mobilität in Gewerbegebieten mit definierten Zielen und Maßnahmen bis 2040.

Des Weiteren konnten wir Dr. Bähr als Regionalleiter des Unternehmens „teilAuto“ für einen Kurzvortrag gewinnen. teilAuto sieht in der Nutzung von Car-Sharing Ansätzen eine Lösung zur Reduktion des Platzmangels in Innenstädten und zur Reduktion des Emissionshausstoßes im Individualverkehrssektor. teilAuto ist nutzbar über ein App-basiertes Buchungssystem und der regionale Anbieter für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Laut teilAuto können pro PKW der Flotte 4–20 private PKW eingespart werden. Das Ziel ist es, Car-Sharing als systemrelevante Größe im Bereich der Mobilität zu etablieren und somit einen Beitrag zu nachhaltiger Mobilität zu leisten.

Im Anschluss an beide Fachvorträge haben wir die Sichtweisen der Teilnehmenden in Form eines „Worldcafés“ einbezogen und eine Diskussionsrunde mit den Referenten geführt.

Die Diskussionsteilnehmer plädierten dafür, das ÖPNV-Angebot im Leipziger Nordraum und Südraum auszubauen, um Beschäftigten und Auszubildenden eine Nutzung innerhalb ihrer Schichtsysteme zu ermöglichen. Es wird weiterhin empfohlen, Strategien zur Minimierung von Fahrtwegen im innerstädtischen Gebiet, insbesondere für Wege zu Kitas und zur Arbeit, fortzuführen und weitere Quartierlösungen zu fokussieren. Der Ausbau der Infrastruktur, speziell für die Nutzung von Schnellladesäulen, muss vorangetrieben werden. Es wird auch dringend empfohlen, neue Strategien für die „letzte Meile“ im Liefer- und Wirtschaftsverkehr zu entwickeln.


Session 4:
IT / Softwarekompetenzen: Digitale Transformation und die Fahrzeugindustrie

Digitale Kompetenzen in der zukünftigen Arbeitswelt – Fokus Automotive

Erfolgreiche Transformation ist im Jetzt grundlegend als digitale Transformation zu verstehen. In diesem Kontext kommen sich ändernden Arbeitswelten wie auch den damit verbundenen anderen und neuen Anforderungen an Menschen immense Bedeutung zu.

Plakativ formuliert ist festzustellen, dass manche traditionelle Berufsbilder an Bedeutung verlieren bzw. verschwinden werden. Andere, bis dato nicht bekannt, entstehen. Diese erfordern fachliche Expertise und als Bestandteil selbiger digitale Kompetenzen.

Die erforderlichen digitalen Kompetenzen gilt es zu identifizieren. Sie zu entwickeln, ist eine Herausforderung für Menschen und Unternehmen. Dabei kommen zeitgemäßen Modellen zur Qualifizierung und zum Lernen große Bedeutung zu.

In einer Auswahl können schlagwortartig Anforderungen an die Fachkräfte formuliert werden: Verständnis für digitale Prozesse, Datenkompetenz, Verständnis für Sicherheit, Agilität, Medienkompetenz, Datenökosysteme, neue Rollen für Menschen in Unternehmen sind ein Teil davon. Noch mehr haben wir in unseren Workshops mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Organisationen und Unternehmen, sprich mit Praktikerinnen und Praktikern erarbeitet.

Veränderungen der angesprochenen Berufsbilder bedingen konzeptionell und inhaltlich anzupassende und neue Angebote. Lebenslanges Lernen ist dabei keine Floskel. Von der Ausbildung über Qualifizierung bis hin zu Quereinsteigerangeboten erstreckt sich die Vielfalt der Vermittlung von Wissen und Methoden. Wichtige Basis ist die Motivation der betreffenden Menschen. Sie ist einer, wenn nicht der entscheidende Erfolgsfaktor. Angemessene Rahmenbedingungen gehören jedoch gleichermaßen dazu.

Methoden des Lernens wie E-Learning, dynamische Weiterbildungsmöglichenangebote, Zielgruppen spezifische Qualifizierung werden Standard sein und müssen selbstverständlichen Charakter haben. Dabei haben sowohl das Management in den Unternehmen als auch die Politik eine gehörige Portion Verantwortung.

Der Blick auf das seit 01. Juli 2022 laufende Projekt MoLeWa zeigt die Bereitschaft der angesprochenen Akteure, im Miteinander Lösungen zu schaffen, um die Transformation der Automobilwirtschaft erfolgreich zu gestalten.


Workshops

Online-Workshop „strategische Personalplanung – Altersstrukturanalyse des Betriebes“ am 23.05. / 30.05.2023

Demografischer Wandel, Transformationsprozesse und Digitalisierung verlangen gerade auch von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), ihre Personalführung immer wieder zu hinterfragen und anzupassen. Die Belegschaft ist die DNA eines Unternehmens und eine strategische, agile Personalplanung ist somit ein Schlüssel zum Erfolg dieses Unternehmens.

Daher bietet das Berufsfortbildungswerk (bfw) in Kooperation mit der Agentur für Arbeit zwei Workshops zu strategischer Personalplanung am 23.05.2023 für Betriebsratsgremien und 30.05.2023 für Geschäftsleitungen und Personalwesen für die Betriebe der Region Leipzig an.

In unseren Workshops greifen wir auf die Grundlagen strategischer Personalplanung anhand von Projekt geförderten Analysetools zurück. Ein Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der demografischen Zusammensetzung der Belegschaft, des Qualifizierungsbedarfes und der Fördermöglichkeiten.

Workshop 23.05.23, 13.30 – 15.00 Uhr

Workshop 30.05.23, 9.00 – 10.30 Uhr

Bitte melden Sie sich bis zum 18.05.2023 via E-Mail mit dem entsprechenden Termin bei zaenker.philipp@bfw.de

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir würden uns freuen, Sie zu unserem Online-Workshop begrüßen zu dürfen!


Einladung

Veranstaltung „Aus Alt mach Neu: Wege in die zirkuläre Wertschöpfung in derAutomobilindustrie“ am 27.06.2023

Guten Tag,

wie kommen wir zu einer zirkulären Wertschöpfung in der Automobilindustrie? Unter dieser Leitfrage möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, am Vorabend zu unserem zweiten Netzwerkforum MoLeWa, welches am 28. Juni 2023 stattfindet (Informationen hierzu im aktuellen MoLeWa-Newsletter), laden wir Sie am Dienstag, dem 27. Juni 2023 von 16:30 bis 18:30 Uhr mit anschließenden Netzwerken bei der LRP-Autorecycling Leipzig GmbH in Krostitz ein.

Unter dem Titel „Aus Alt mach Neu: Wege in die zirkuläre Wertschöpfung in der Automobilindustrie“ freuen sich der Industrieverein Sachsen 1828 e. V., die regionalen Transformationsnetzwerke ITAS und MoLeWa und die Service- und Beratungsstelle für regionale Industrieinitiativen, Ihnen spannende Impulse und eine lebhafte Podiumsdiskussion zu bieten.

Was sind die regulatorischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine Circular Economy? Welche Standards und Normen sind bereits gesetzt? Was lässt sich für die Fahrzeugindustrie nutzen und was braucht es noch? Welche Ansätze für eine zirkuläre Wertschöpfung bestehen in der Altfahrzeugverwertung, im Batterierecycling und auch in der Neuproduktion von Fahrzeugen? Über all das sprechen wir auf der Veranstaltung.

Auf dem Panel diskutieren

  • Alexandra Engelt, DIN e. V.,
  • Marc Boos, Adient Zwickau GmbH,
  • Susanne Kroll, Fraunhofer IWU und Cluster Circular Saxony,
  • Knut Rodewald, MAR LRP Holdinggesellschaft mbH, und
  • Susanne Szech-Koundouros, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz,

mit Boris Kaiser, Moderator der Veranstaltung, über die Frage, welche Schritte auf dem Weg zu einer zirkulären Wertschöpfung in der Automobilindustrie noch vor uns liegen. Fest steht: Es gibt noch viel zu tun.

Vor dem offiziellen Start der Veranstaltung bietet die LRP-Autorecycling Leipzig GmbH eine 30-minütige Unternehmensführung an. Diese beginnt um 15:30 Uhr. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung über die Registrierungsseite, auf der Sie sich für die Veranstaltung anmelden.

Nach der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung.

Zur Anmeldung sowie für weitere Informationen und Updates geht es hier entlang. Wir freuen uns auf Sie!

Bitte beachten Sie: Es handelt sich um eine Präsenzveranstaltung mit begrenzter Teilnehmendenzahl.

Viele Grüße

Die Teams des Industrievereins Sachsen 1828 e. V., von ITAS, MoLeWa und der Service- und Beratungsstelle für regionale Industrieinitiativen

Loading...

Mehr

Newsletter Oktober 2024

Digitalisierung, Klimaneutralität, Fachkräftemangel – Schlagworte, die große Herausforderungen der Mobilitätsbranche beschreiben. Doch was bedeutet das konkret für Leipzig? Das vierte Netzwerkforum von MoLeWa wurde angesetzt, um genau das herauszufinden.

Newsletter September 2024

Im Rahmen einer gemeinsamen Initiative zwischen der Wirtschaftsförderung Leipzig und dem Projekt MoLeWa – dem Transformationsnetzwerk für die Fahrzeugindustrie in Leipzig...

Newsletter August 2024

Im Rahmen einer gemeinsamen Initiative zwischen der Wirtschaftsförderung Leipzig und dem Projekt MoLeWa – dem Transformationsnetzwerk für die Fahrzeugindustrie in Leipzig...