Im Rahmen einer gemeinsamen Initiative zwischen der Wirtschaftsförderung Leipzig und dem Projekt MoLeWa – dem Transformationsnetzwerk für die Fahrzeugindustrie in Leipzig...
Newsletter Juli 2024
Alle in der richtigen Spur? Studie wirft Blick in das Innere der Leipziger Fahrzeugindustrie
Wer die automobile Transformation gestalten will, der muss zunächst wissen, wo die Unternehmen in diesem Prozess stehen. Eine Studie des IMU-Institut Berlin ging genau dieser Frage auf den Grund. Sie richtete ihren Blick auf das Innere von insgesamt 17 Betrieben in der Leipziger Fahrzeugindustrie, die in unterschiedlichen Wertschöpfungsstufen verortet sind. Mittels qualitativer Interviews wurden sowohl die Sichtweisen der Geschäftsleitungen wie auch der Betriebsräte berücksichtigt. Dabei ging es zum einen um die Analyse der betrieblichen Ausgangslagen und Entwicklungsperspektiven. Zum anderen lag ein Hauptaugenmerk auf der Frage, wie Gute Arbeit vor dem Hintergrund von Antriebswende und digitalem Wandel auch zukünftig gewährleistet und weiterentwickelt werden kann. Basierend auf den Erkenntnissen wurden Handlungsempfehlungen für das MoLeWa-Konsortium abgeleitet – und zwar in den Feldern Austausch und Transparenz, Technologie/Innovation, Fachkräftesicherung, Arbeitsgestaltung und Mobilität.
Die ins MoLeWa-Design überführte Studie kann hier heruntergeladen werden.
Durchführung des 1. Businessdialogs zur Ladeinfrastruktur am 21.08.2024
Immer mehr Menschen entscheiden sich für Elektromobilität und nutzen E-Autos. Die steigenden Zulassungszahlen in Leipzig sind ein klares Zeichen für diesen Trend. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, ist der Ausbau einer umfassenden Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge erforderlich. Dies stellt die Stadtgesellschaft vor Herausforderungen, eröffnet jedoch auch bedeutende Chancen.
Das Amt für Wirtschaftsförderung und das Projekt MoLeWa setzen sich dafür ein, den Dialog zur Ladeinfrastruktur zu fördern. Deshalb haben wir den Businessdialog Ladeinfrastruktur ins Leben gerufen. Ziel dieser Initiative ist es, die Potenziale der Ladeinfrastruktur für Kund:innen und Nutzer:innen zu erörtern und Kontakte zu Ladeinfrastrukturunternehmen zu knüpfen.
Unser Ziel ist es, E-Auto-Besitzenden an jeder gut erreichbaren Fläche die Möglichkeit zu bieten, ihr Fahrzeug aufzuladen. Dies trägt nicht nur zu einem modernen Image, sondern auch zu einer stärkeren Bindung bei.
Wir laden Sie ein, an diesem spannenden Prozess teilzuhaben und die Zukunft der Mobilität in Leipzig mitzugestalten.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Das Team vom Amt für Wirtschaftsförderung und Projekt MoLeWa
Erfolgreiche Teilnahme an der internationalen IEEE ICE/ITMC Konferenz für Ingenieurwesen, Technologie und Innovation im Rahmen des MoLeWa-Projekts
Wir, das MoLeWa-Team der Universität Leipzig war kürzlich auf der IEEE ICE Konferenz in Funchal auf Madeira vertreten. Als Teil des Teams reisten Frau Carolin Schmidt, Frau Franziska Schösser, Frau Fabienne Schützner und Herr Dr. Kevin Reuther für den Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Innovationsökonomik der Universität Leipzig zur 30. Ausgabe der renommierten Konferenz. Neben der Präsentation unserer Forschungsergebnisse hatten wir die Gelegenheit, uns mit internationalen Experten über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung, Transformation im Energiesektor und Smart Cities auszutauschen.
Ein besonderes Highlight der Konferenz war die Auszeichnung unserer Arbeit: Unser Team erhielt insgesamt drei Preise, die die hohe Wertschätzung unserer Beiträge seitens der Fachkollegen und Konferenzorganisatoren widerspiegeln:
Frau Fabienne Schützner gewann den „Best Paper Award“ für ihre Publikation „Hybrid but How? A Set-Theoretical Exploration of Business Model Configurations“ und Frau Carolin Schmidt den „Highly Commended Paper Award” für ihre Einreichung „It’s a Match: Connecting Factors of Support and Sustainable Woman Entrepreneurs“, beide in der Sektion Entrepreneurship. Ersterer beschäftigt sich unter Nutzung eines aktivitätsbasierten Datensatzes mit der Konzeptualisierung hybrider Geschäftsmodell Komponenten und der Auswirkungen verschiedener Komponenten-Konfigurationen auf die Unternehmensleistung. Der zweite Artikel entwickelt durch eine qualitative Studie ein neues Modell, welches die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verbindung von Gründungsunterstützung und nachhaltigen Gründerinnen abbildet und Anbietern von Gründungsunterstützung hilft, die richtigen Teilnehmerinnen zu gewinnen. Diese Anerkennung motiviert uns, die gewonnenen Erkenntnisse weiterhin in unsere Forschung und das MoLeWa-Projekt einzubringen.
Neben unserer Teilnahme an der IEEE ICE/ITMC Konferenz haben wir auch an der NITIM Graduate School teilgenommen, um den interdisziplinären Austausch mit anderen Forschenden zu fördern und unsere Promotionen weiterzuentwickeln. Dort wurde der neu ins Leben gerufene „Steve Jobs Award“ für die beste Doktoranden-Präsentation an Frau Franziska Schösser verliehen, in Anerkennung ihres eleganten Einsatzes von Illustrationen, Grafiken und Inhalten in ihrer Präsentation zum Thema: „Entrepreneurial Ecosystems as Complex Adaptive Systems – A Data-Driven Approach“.
Zusätzlich zu den Ehrungen konnten wir an einer Vielzahl von Vorträgen und Diskussionsrunden teilnehmen. Ganz im Sinne der digitalen Transformationswoche fanden interessante Formate zu Themen wie der digitalen Transformation im Bereich der Energie und Smart Cities oder der EU als globaler Vorreiter für eine klimaneutrale, menschenzentrierte, kreislauforientierte und digitalisierte Industrie statt. Das Projekt „iCity: Intelligente Stadt“ zeigte, wie durch die Zusammenarbeit von Forschern und Praxispartnern innovative Lösungen für intelligente und nachhaltige Städte entstehen. Dabei werden hocheffiziente Energie-, Gebäude- und Mobilitätssysteme entwickelt, die digital vernetzt sind und so eine ressourcenschonende und sozialverträgliche urbane Zukunft ermöglichen. Diese Einblicke erweiterten unser Verständnis für die Herausforderungen und Potenziale der urbanen Transformation und gaben uns wertvolle Anregungen für die weitere Arbeit an unseren Projekten.
Die Reise nach Madeira ermöglichte es uns, nicht nur neue Kontakte zu knüpfen, sondern auch die internationale Vernetzung unseres Projekts zu stärken. Das MoLeWa-Team der Universität Leipzig freut sich darauf, die während der Konferenz gesammelten Eindrücke und das neu gewonnene Wissen in die laufenden Arbeiten zu integrieren. Besonders blicken wir der zukünftigen Zusammenarbeit mit den neuen Kontakten entgegen, die wir auf der Konferenz geknüpft haben.
Das MoLeWa-Projekt wird unterstützt durch die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unser Dank gilt unseren Partnern und Unterstützern, die diese Erfolge möglich gemacht haben.
Einladung
9. Meet & Learn vom Cluster IT Mitteldeutschland
Unsere Reihe Meet & Learn greift praktische Fragen aus dem Arbeitsalltag auf. Sie bietet einen Raum für gegenseitiges Kennenlernen und fachlichen Austausch auf Augenhöhe. Unser Ziel ist es, Expertise und Vernetzung in der IT-Branche weiter auszubauen. Die Veranstaltungen sind kostenlos und offen für alle, die sich für das Impulsthema interessieren.
Im 9. Meet & Learn schauen wir u.a. anhand eines Praxisbeispiels darauf, wie die Wirtschaftsförderung Leipzig Unternehmen unterstützt, welche Maßnahmen angeboten werden und wer sie nutzen kann. ccc Software hat bereits in verschiedenen Projekten mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig zusammengearbeitet und weiß, wie Unternehmen von kommunaler Förderung profitieren können, welche Vorbehalte es gab und was es zu beachten gilt.
Impulsgeberin: Anja-Hähle-Posselt, Amtsleiterin Wirtschaftsförderung Leipzig
Praxisbeispiel: Jens Heinrich, ccc Software Leipzig
Wann: Montag, 26. August | 18:00 – 19:30 Uhr
Wo: Cluster IT Mitteldeutschland e. V. | Schillerstraße 5, 04109 Leipzig
Hier geht es zur Anmeldung!
\“Mit dem Unberechenbaren umgehen! Automobilindustrie im Sturm der Transformation\“
Unter dem Titel „Mit dem Unberechenbaren umgehen! Automobilindustrie im Sturm der Transformation“ findet am 11. September 2024 der jährliche ACOD-Kongress zusammen mit dem Cluster IT Mitteldeutschland e.V. in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden statt.
In einer Zeit, die von schnellen Veränderungen und unvorhersehbaren Ereignissen geprägt ist, bietet der Kongress eine Plattform, um zentrale Fragen der Branche zu adressieren. Wie lassen sich hohe Qualität und Flexibilität mit Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit bei vorhandenen Kostennachteilen in Deutschland vereinen? Wie können Prozesse durch Digitalisierung effizienter gestaltet werden?
Die Veranstaltung bietet eine umfassende Agenda, darunter:
• Hochkarätige Vorträge: Erfahren Sie von führenden Experten der Automobilindustrie, welche Zukunftsstrategien sie verfolgen.
• Fach-Sessions: Diskutieren Sie zentrale Themen wie „Transformation & Flexible Produktion“, „Antriebssysteme / Elektromobilität“, „Der Mensch“ und „Digitalisierung“.
• Start-up Pitch: Entdecken Sie innovative Ideen und Technologien von aufstrebenden Start-ups.
• OEM-Werkleiterrunde: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Werkleitern großer Automobilhersteller wie Volkswagen, Porsche, BMW, Opel und Mercedes-Benz auszutauschen.
• Technologie-Ausstellung: Erleben Sie die neuesten Entwicklungen und Lösungen der Branche.
• Networking: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte und entwickeln Sie gemeinsam neue Ansätze.
Der ACOD Kongress 2024 ist eine ideale Gelegenheit, um sich über Trends zu informieren und sich aktiv in die Weiterentwicklung der Automobilindustrie einzubringen. Seien Sie am 11. September in Dresden dabei!
Hier geht es zum Programm und der Anmeldung!
Neue Impulse für die Kreislaufwirtschaft: Einladung zur Jahresveranstaltung von Circular Saxony
Das 3. MoLeWa-Netzwerkforum im Februar zeigte deutlich die Chancen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Automobilbranche auf. Mit dabei war auch das Innovationscluster Circular Saxony. Dieses lädt nun am 19. September zu seiner Jahresveranstaltung „Mit Kreislaufwirtschaft ans Ziel“ nach Leipzig ein.
Unter dem Motto „Inspirieren, Initiieren, Implementieren“ bietet die Veranstaltung eine Plattform, um mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft ins Gespräch zu kommen. Zudem besteht die Möglichkeit, das eigene Unternehmen, innovative Projektidee oder Best-Practice-Beispiele aus der zirkulären Wirtschaft vorzustellen. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Lösungen für die Zukunft der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
4. Netzwerkforum MoLeWa am 29. Oktober 2024
Wir möchten Sie schon jetzt auf unser 4. Netzwerkforum am 29. Oktober in Leipzig aufmerksam machen.
Im Fokus der Veranstaltung stehen die aktuellen und relevanten Themen Fachkräfteentwicklung, Digitalisierung und CO2-neutrale Produktion. Wir werden diese Themen aus der Sicht sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden beleuchten.
Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Weitere Details folgen in Kürze.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch.