Newsletter März 2023

Der Newsletter zum Projekt „Mobilität-Leipzig im Wandel“ verpassen Sie nichts mehr rund ums Projekt.

Komplexe analytisch-aktive Phase hat begonnen

Leipzig – Das Modellprojekt „Mobilität – Leipzig im Wandel“ (MoLeWa) setzte mit dem Kick-Off-Event am 29.03.2023 in Leipzig ein starkes Zeichen in Richtung Mobilität von Morgen. Im Mittelpunkt der umfangreichen Debatten standen populäre Themen wie die CO2-freie Produktion, die Energiewende, Fachkräfte und die Bedarfe von morgen, Mobilität im Wandel und die digitale Transformation der Fahrzeugindustrie.

Über allem stand die Frage, wie schaffen wir es in der Region Leipzig, die digitale Transformation einerseits und die Generierung völlig neuer Mobilitätsaspekte mit den Bedürfnissen der Menschen und den Anforderungen des Klimaschutzes zu verbinden. Die Automobilindustrie mit ihren Partnern und die in Europa einmaligen wissenschaftlichen Ressourcen sollen Leipzig zur Modellregion werden lassen und Ansätze für andere Regionen schaffen und diese transferieren. Leipzig will Modellregion werden und die Vorreiterrolle mit klaren Maßnahmen und Trendaussagen im Sinne der Menschen untermauern.

Alle Projektpartner sowie die Roadmap sind fixiert. Die nun folgende umfangreiche Analyse bildet die Grundlage für die Projektumsetzungsschritte in den kommenden drei Jahren.

Gemeinsam mit den in Leipzig ansässigen Automobilherstellern sowie den Unternehmen der automobilen Wertschöpfungskette, den Forschern und mit den Menschen will der ACOD, der auch als Konsortialführer fungiert, die Weichen für die Antriebs-, Mobilitäts-, Energie- und Klimawende in der Region stellen. So umschrieb der Geschäftsführer des ACOD, Dr. Jens Katzek, die Kernaufgabe. Die Region habe sich in den vergangenen 20 Jahren enorm entwickelt. Es muss gelingen, die Unternehmen mit demselben Drive in der Entwicklung und Umsetzung der Transformationsstrategie mitzunehmen. Das sei ein essentieller Erfolgsfaktor.

Der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig, beschwor den notwendigen Teamgeist und hob das positive Mindset hervor. Es gelte, jetzt anzupacken und einfach zu machen. Er hinterfragte den Vorbereitungsstand der Unternehmen im Prozess und stellte seine „3T“-Maxime in den Raum: Technologie, Talente, Toleranz. Das seien aus seiner Sicht die Schwerpunkte für die Wirtschaftsentwicklung in Sachsen und damit auch der Region Leipzig für die kommenden Jahre. Zur CO2 Neutralität fügte Dulig hinzu, dass ihm die Notwendigkeit der Modernisierung der Energienetze bewusst sei. Sachsen habe bei den erneuerbaren Energien sowie bei Wasserstoff insgesamt eine gute Ausgangssituation, aber das genüge noch nicht. Für den Erfolg der E-Mobilität bzw. den Umstieg auf zukunftsweisende Antriebe und Energieerzeugung müsse schnell gehandelt und weit mehr als bisher getan werden. Sachsen müsse ein sichtbares Zeichen der Transformation setzen – weit über die Landesgrenzen hinweg. Die Konsortialpartner übernehmen mit dem Modellprojekt MoLeWa eine große Verantwortung für nachfolgende Generationen. Es gehe um weit mehr als Beschäftigung. Es geht um Innovationsansätze, die die Mobilität der kommenden Jahrzehnte steuern und leiten. Und diese müssen möglichst schnell auf der Basis einer akribischen Analyse und der im Freistaat einmaligen Kompetenzdichte entwickelt werden.

Das sieht auch Clemens Schülke, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft, Arbeit und Digitales der Stadt Leipzig, so. Es brauche mehr Geschwindigkeit und klare Orientierung für die gemeinsame Arbeit. Leipzig übernimmt Verantwortung für seine mobile Zukunft und seine Bürgerinnen und Bürger. Die Stadt Leipzig habe sich zu einem wichtigen Automobilstandort entwickelt und könne gemeinsam für dessen Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit sowie modernsten Mobilitätsansätzen etwas in Bewegung setzen. Leipzig soll so zum Ideengeber und Vorreiter für andere Regionen werden. Die Stadt widme sich gezielt der Entwicklung moderner urbaner Mobilitätskonzepte. Der öffentliche Nahverkehr und der zunehmende Radverkehr müssen mit der ebenfalls zunehmenden Nutzung von Automobilen speziell im Liefer- und Servicebereich in Einklang gebracht werden.

Der 1. Bevollmächtigte der IG Metall Leipzig, Steffen Reißig, formuliert es ähnlich. Eine sinnvolle Lösung im ÖPNV muss gefunden werden. Er betonte den erforderlichen Schulterschluss von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Die Zeit des Redens sei vorüber, jetzt ist die Zeit fürs „Machen“ und das schnell. Am Ende gehe es um nicht weniger als konsequente Umsetzung der sich aus dem Modellprojekt ergebenden Chancen. Die Menschen mitzunehmen und alle regionalen Mobilitätsthemen auf den Tisch zu packen, seien das Gebot der Stunde. Die Automobilunternehmen, die ihre Transformation schon weit vorangetrieben haben, sind die Treiber in diesem Prozess.

Für den Vorsitzenden der Geschäftsführung der Regionaldirektion von Sachsen der Bundesagentur für Arbeit, Klaus-Peter Hansen, ist das genau der richtige Ansatz. Fachkräfte fielen nicht vom Himmel. Das Angebot reiche nicht für den Bedarf der kommenden Jahre. Gezielte Zuwanderung sei in Sachsen noch moderat. Es brauche daher bessere, agilere und dynamische Bildungssysteme.

Soweit zum Kick-Off-Event in aller gebotenen Kürze.

Geplant ist nun, erste Ergebnisse aus der Analyse im dritten Quartal 2023 vorzustellen:

  • Das Leitbild – als Grundlage für konkrete Umsetzungsschritte
  • Das Strategiepapier – die Transformationsstrategie
  • Das Zukunftskonzept – emissionsfreier Großraum Leipzig-Halle

Impressionen vom Kick-Off-Event


Es ist vollbracht, wir präsentieren unser eigenes Logo und Design!

Unsere betreuende Agentur Artkolchose GmbH entwickelte für unser Projekt „Mobilität-Leipzig im Wandel“ ein frisches, moderne und im Kopf bleibendes Logo und Design.

Ab sofort finden Sie uns unter https://www.molewa-leipzig.de/ im neuen Glanz.

Wir halten Sie regelmäßig über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortschritte im Projekt auf dem Laufenden.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken.


Workshops

Workshop zum Thema “Künstliche Intelligenz – Nutzenpotentiale und Hemmnisse in der Praxis” am 18. April 2023 an der Universität Leipzig

Ziel von MoLeWa ist die Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Transformationsstrategie für die Automobilindustrie mit ihren Partnern im Zuliefer- und Dienstleistungsbereich. Dabei spielen Technologien, wie Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz, wichtige Rollen im Digitalisierungsprozess und können in der gesamten Wertschöpfungskette, von der Produktion, Logistik bis zu Vertrieb und Kundendienst zum Einsatz kommen.

In unserem Workshop greifen wir daher zunächst in zwei Vorträgen auf, was unter Künstlicher Intelligenz zu verstehen ist, wozu sie derzeit in der Lage ist und welche Anwendungspotentiale sie in der Praxis bietet. Anschließend werden in interaktiven Gruppen aktuell bestehende Hemmnisse für den Einsatz Künstlicher Intelligenz sowie mögliche Maßnahmen, um diese Hemmnisse abzubauen, diskutiert. Abschließen wird der Workshop mit einem Imbiss und der Möglichkeit des Austauschs in lockerer Atmosphäre.

Bitte melden Sie sich bis zum 06.04.2023 unter folgendem Link für den Workshop an: https://umfrage.uni-leipzig.de/index.php/389571 

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir würden uns freuen, Sie zu unserem Workshop begrüßen zu dürfen!

Datum: 18.04.2023 von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Ort: Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institutsgebäude, 1. Etage, Seminarraum 1, Grimmaische Str. 12, 04109 Leipzig


Workshops im Rahmen des Verbundprojektes Mobilität – Leipzig im Wandel (MoLeWa)

Die Fahrzeug- und Zulieferindustrie in der Region Leipzig steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Mobilitäts-, Energie- und Antriebswende sind nur einige Schlagworte, die die Richtung für den Strukturwandel beschreiben.

Um den Mobilitätswandel sowie die damit verbundenen neuen Anforderungen an die Fahrzeugindustrie zu bewältigen, unterstützt das Verbundprojekt „Mobilität – Leipzig im Wandel“ (MoLeWa) die Umstrukturierung. Das Projekt soll langfristig Mehrwert für die Unternehmen der Region Leipzig / Sachsen generieren

Mit verschiedenen Formaten bietet die AGIL GmbH Leipzig allen regionalen interessierten Unternehmen Möglichkeiten zur Information, aktiver Beteiligung und Austausch im Hinblick auf die sich aus der Transformation ergebenen Chancen für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Dienstleistungen.

Am 12. April 2023 von 13:00 Uhr bis 17 Uhr findet ein weiterer Workshop zum Thema

„Ladeinfrastruktur: Der Weg zum eigenen Energiemanagement, eigenen E-Ladenetz, eigene E-Mobilität – Chancen, Herausforderungen und Lösungen.“

in den Räumen der IHK zu Leipzig statt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Hier können Sie sich für den Workshop anmelden.


MoLeWa Projekt on Tour

„Elektromobilität – Energiewende – Kreislaufwirtschaft“

Am 02. März 2023 war das Team MoLeWa, im August Horch Museum Zwickau GmbH, zum Symposium „Elektromobilität – Energiewende – Kreislaufwirtschaft“ – der Beitrag von Batterien zum Klimawandel. Ein großes Dankeschön gilt den Veranstaltern, der WP Holding GmbH und unserem Partner Netzwerk Logistik Mitteldeutschland e. V.


„Elektromobilität – Energiewende – Kreislaufwirtschaft“

Wir waren am 08. März 2023 zu Gast bei unserem Nachbarnetzwerk neu/wagen in Hannover, zur Frühjahreskonferenz.

Nachstehende spannenden Themen wurden vorgetragen und diskutiert:

  • Transformation und Netzwerke in Deutschland -Transformation als Herausforderung mit Blick auf die Belegschaft.
  • Transformation im Mittelstand
  • Kompass der Mobilität
  • Fokus Sicherheit

Am Ende stand eine Podiumsdiskussion mit dem Titel: „Unser Zukunftsbild für die regionale Automobilbranche: wie kann die Transformation gelingen?

Wir konnten viele sehr gute Gespräche in Hannover führen, und freuen uns in Zukunft auch länderübergreifend die Transformationsziele gemeinsam vorantreiben zu können.

Loading...

Mehr

Innovationsplattform

Unsere neue Plattform vernetzt Akteure aus Industrie, und Technologie in ganz Sachsen.

MoLeWa SUMMIT 2025: Gemeinsam weiterdenken – am 9. April im Da Capo Leipzig

Transformation braucht Austausch, klare Botschaften und neue Perspektiven – genau das bietet der MoLeWa SUMMIT 2025.

Newsletter März 2025

Wie hat sich die Nachfrage nach Arbeits- und Fachkräften in der Leipziger Automobilindustrie in den vergangenen Jahren entwickelt? In welchen Berufsfeldern herrschen besondere Engpässe? Und welche Kompetenzen und Qualifikationsprofile werden von den Unternehmen nachgefragt?