Newsletter Mai 2025

Der Newsletter zum Projekt „Mobilität-Leipzig im Wandel“

TRAWEBA Kongress 13.05.2025 Mediencampus Villa Ida Leipzig; Transformations -HUB Wertschöpfungskette Batterie; Aussteller; Podiumsdiskussion; Session Technologie; Transfer und Zukunft; Vorträge

TRAWEBA Kongress 13.05.2025 Mediencampus Villa Ida Leipzig; Transformations -HUB Wertschöpfungskette Batterie; Aussteller; Podiumsdiskussion; Session Technologie; Transfer und Zukunft; Vorträge
©claudiamasur.com

Wissen nutzen, Wandel gestalten: Impulse vom TraWeBa-Kongress 2025

Wie kann die Etablierung eines Batterieökosystems in Deutschland gelingen?

Diese Frage prägte am 13. Mai 2025 die Gespräche und Impulse auf dem diesjährigen Kongress des Transformations-Hubs Wertschöpfungskette Batterie (TraWeBa) in Leipzig. Rund 150 Teilnehmende aus Forschung, Industrie, Politik und Versicherungswirtschaft kamen in der Villa Ida zusammen, um über die Zukunft der Batterietechnologie in Deutschland zu sprechen – und darüber, wie aus innovativen Ideen tragfähige Strukturen entstehen können.

Batterietechnik ist mehr ist als ein Baustein der Elektromobilität. Sie ist eine Schlüsseltechnologie, die große Wertschöpfungspotenziale für den Wirtschaftsstandort Deutschland bereithält. Dabei kommt es darauf an, vorhandenes Know-how gezielt in industrielle Anwendungen zu überführen. Genau das hat sich das deutschlandweite Transformations-Hub TraWeBa zur Aufgabe gemacht. Seit über zwei Jahren verbindet das Netzwerk Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Grundlagenforschung über die Produktion bis hin zum Recycling. Koordiniert wird es vom Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD).

„Unser Ziel ist es, die Batterietechnik als Know-how-Träger der Zukunft zu etablieren und damit einen wichtigen Wettbewerbsvorteil für den Automobilbau zu schaffen“, so Dr. Jens Katzek, Geschäftsführer des ACOD und Projektleiter von TraWeBa. Er sprach sich dafür aus, Innovationsarbeit künftig stärker über klassische Projektzyklen hinaus zu fördern. Denn nur so ließen sich Fachwissen, industrielle Stärke und gesellschaftliche Akzeptanz dauerhaft zusammenführen.

Mit einem Projektstand waren MoLeWa, Batterie MD und KMI vor Ort aktiv vertreten – in vielen Fachgesprächen und mit dem klaren Fokus auf die Frage, wie Technologietransfer konkret gelingen kann. Besonders intensiv wurde über Herausforderungen im regulatorischen Umfeld, über Haftungsfragen und über die Rolle der Versicherungswirtschaft diskutiert. Ein Beitrag, der besondere Aufmerksamkeit fand, kam von Gerhard Drexler, Geschäftsführer eines spezialisierten Versicherungsmaklers. Er stellte heraus, dass Investitionen in neue Technologien nur dann nachhaltig wirken, wenn Risiken realistisch abgesichert und rechtzeitig in den Entwicklungsprozess integriert werden. Dabei wurde deutlich: Versicherbarkeit ist kein Nebenschauplatz, sondern eine zentrale Voraussetzung für industrielle Transformation.

Ein weiteres Thema war die Geschwindigkeit, mit der Genehmigungs- und Entwicklungsprozesse ablaufen – oder nur stockend umgesetzt werden. Die Teilnehmer:innen waren sich einig: Wenn Deutschland und Europa im globalen Wettbewerb bestehen wollen, müssen Verfahren schneller, transparenter und innovationsfreundlicher gestaltet werden.

Hier geht es zur Pressemitteilung von TraWeBa!

KMI-Workshopreihe „Future Skills“ gestartet – Weiterbildung unter Transformationsdruck

Am 5. Mai fiel der Startschuss für die neue Workshopreihe im Rahmen des KMI-Projektes – „Future Skills – Betriebliche Weiterbildung im Mitteldeutschen Revier“ in Leipzig. Im Mittelpunkt des dreistündigen Auftakt-Workshops stand die Frage: Welche Themen, Zielgruppen und Formate sind aktuell – und künftig – für die betriebliche Weiterbildung in der Region besonders relevant?

21 Teilnehmende aus Weiterbildungsinstitutionen, KI-Schulungsanbietern und weiteren Organisationen diskutierten an Thementischen engagiert über Chancen, Herausforderungen und Prioritäten bei Entwicklung der konkreten Weiterbildungskonzepte.

Deutlich wurde: die Perspektiven, aber auch die Zielgruppen im Bereich Weiterbildung sind breit gefächert – genau diese Vielfalt soll auch in Zukunft stärker einbezogen werden. Gleichzeitig konnten zentrale Herausforderungen herausgearbeitet und für die inhaltliche Auseinandersetzung im Rahmen des kommenden Deep Dive priorisiert werden. Besonders im Fokus:

• die Akzeptanz von Weiterbildung bei Beschäftigten und Führungskräften,

• der Umgang mit Ergebnissen aus KI-Anwendungen

• sowie KI-bedingte Unsicherheiten und Ängste im Arbeitsalltag.

Die Impulse aus dem ersten Workshop liefern wertvolle Grundlage für die weitere Ausgestaltung der Reihe. Am 18. August geht es online weiter – intensiv, wissenschaftlich fundiert und mit einem starken Praxisbezug.

Die Anmeldung für die kommenden Termine der Workshopreihe erfolgt über das Anmeldeformular.

Vertrauensleute-Konferenz der IG Metall Leipzig

Nach langer Pause hat die IG Metall Leipzig am 09. und 10. Mai zur Vertrauensleute-Konferenz nach Schkeuditz eingeladen. Rund 50 Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Betrieben sind der Einladung gefolgt. Gemeinsam mit dem Verein zur Bewahrung der Demokratie und Vertretern von MoLeWa haben sie über die politische Positionierung ihrer Gewerkschaft, ihre Herausforderungen im Betrieb und die anstehenden Betriebsratswahlen diskutiert.

In den Betrieben der Metall- und Elektroindustrie stehen kommendes Jahr Betriebsratswahlen an. Die Beschäftigten der Unternehmen wählen demokratisch auf Verfassungsrang ihre betrieblichen Interessensvertretungen. Vertrauensleute sind die gewerkschaftliche Vertretung in den Betrieben. Nicht zwangsläufig, aber häufig sind sie zugleich Betriebsratsmitglieder.

In wirtschaftlich unsicheren Zeiten und transformativen Phasen kommt den Vertrauensleuten eine besondere Rolle zu, denn häufig sind sie die ersten Adressaten, wenn es um die Sorgen und Nöte der Belegschaften geht. Die IG Metall bildet für die Vertrauensleute das Rückgrat ihrer Arbeit. Sie bietet Raum, gemeinsame Standpunkte zu erarbeiten, unterstützt und begleitet.

Die Vertrauensleute berichteten, dass in vielen Betrieben in und um Leipzig zunehmend populistische Strömungen versuchen, Kapital aus der Verunsicherung der Beschäftigten zu schlagen und antidemokratische Positionen stark zu machen. Dies stellt, so wurde auf der Konferenz deutlich, eine ernstzunehmende Gefahr dar. Um auch zukünftig eine starke Sozialpartnerschaft leben zu können, braucht es weiterhin selbstbewusste und vertrauensstiftende demokratische Gewerkschaften und Interessensvertretungen in den Leipziger Industrieunternehmen.

Als sozialpartnerschaftlich aufgestelltes Netzwerk berücksichtigen wir auch die Bedarfe der Beschäftigten in der Transformation. Das Angebot von fundierten Informationen gehört dabei genauso zu unserem Portfolio, wie auch die inhaltliche Diskussion, um Orientierung zu geben.

MoLeWa bedankt sich daher für die Einladung der IG Metall und die spannenden Diskussionen mit den Vertrauensleuten.

Fördermittel clever nutzen: Übersicht für Unternehmen jetzt verfügbar!

Wie gelingt es Unternehmen, Innovationen voranzutreiben, den CO₂-Fußabdruck zu senken und gleichzeitig digital fit zu werden? Die Antwort liegt oft in der passenden Förderung! In unserer aktuellen Übersicht zeigen wir, welche attraktiven Fördermöglichkeiten auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zur Verfügung stehen – speziell für Unternehmen, die in den Bereichen Mobilität, Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder allgemeine Unternehmensentwicklung aktiv sind.

Egal ob:

• die Anschaffung von E-Lastenfahrrädern,

• die Einführung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements,

• die Umsetzung von Digitalprojekten mit EFRE-Zuschuss,

• Investitionen in Energieeffizienz oder

• Beratungsleistungen für KMU –

…die Übersicht bietet konkrete Programme mit Konditionen, Förderquoten und Zielgruppen. Auch besondere Programme der Stadt Leipzig wie die Mittelstandsförderung 2026 oder Clusterprämien für innovative Gründungen sind enthalten.

 Neugierig geworden? Hier geht es zum Factsheet „Fördermöglichkeiten für Unternehmen“ 

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern  Sebastian Wilke (Innovations- und Technologieberater Digital Transformation Manager | AGIL GmbH Leipzig i.L.) zur Verfügung.

Jetzt sichtbar werden, wo Neues entsteht: Das Reallabore-Portal startet!

Am 22. Mai 2025 startet das neue Reallabore-Innovationsportal – die zentrale Plattform für Informationen, Beratung und Vernetzung rund um Reallabore in Deutschland. Ein besonderes Highlight: eine interaktive Landkarte, die bundesweit Reallabore sichtbar macht.

Was ist ein Reallabor?

Ein Reallabor ermöglicht es, innovative Technologien, Produkte oder Dienstleistungen zeitlich befristet und unter realitätsnahen Bedingungen zu erproben – häufig sogar mit behördlicher Unterstützung. Ziel ist es, Erkenntnisse für ein modernes, lernendes Regulierungssystem zu gewinnen.

Schon jetzt mitmachen!

Auch Projekte mit einer dauerhaften Infrastruktur, einer offenen Testumgebung oder einer Plattform für verschiedene Erprobungen sind eingeladen, sich in die Landkarte einzutragen und Teil des Netzwerks zu werden.

Seien Sie von Anfang an dabei und bringen Sie Ihr Projekt auf die Reallabore-Landkarte!

Hier geht’s zur Website!

2. Business Ladeinfrastruktur Workshop am 11. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 findet im Porsche Experience Center Leipzig der zweite Business Ladeinfrastruktur Workshop statt. Die Veranstaltung wird vom Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Projekt MoLeWa organisiert.

Im Fokus steht der Austausch zu den Chancen und Herausforderungen des Ausbaus von Ladeinfrastruktur im urbanen Raum. Mit Blick auf die steigende Zahl an E-Fahrzeugen geht es insbesondere darum, welche Rolle Unternehmen bei der Bereitstellung von Ladelösungen spielen können und wie durch geeignete Maßnahmen Mehrwerte für Kundschaft und Betriebe entstehen.

Ziel des Workshops ist es, Akteure aus Wirtschaft, Stadt und Mobilitätssektor zu vernetzen und gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln.

Bei Interesse oder Fragen zum Thema stehen Ihnen

Jan Becker (Leitender Sachbearbeiter Team Energiewirtschaft und Nachhaltigkeit| Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung) oder

Daniela Finster (Netzwerkmanagerin und Marketingassistentin | ACOD GmbH Projekt MoLeWa)

gern als Ansprechpersonen zur Verfügung.

Einladung

Am 2. September 2025 lädt der Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) zum Jahreskongress in das Porsche Experience Center Leipzig ein. Die Veranstaltung gilt als zentraler Branchentreff der ostdeutschen Automobil- und Zulieferindustrie.

Der Kongress bringt Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen – von Management über Produktentwicklung bis hin zu Einkauf und Technologie. Neben dem persönlichen Austausch bietet das Format einen gezielten Blick in die Zukunft: Neue Technologien, Marktentwicklungen und künftige Anforderungen werden vorgestellt, diskutiert und eingeordnet.

Freuen Sie sich auf einen Tag im Zeichen von Innovation, strategischem Dialog und branchenübergreifendem Networking.

Hier können Sie bereits Ihr Ticket sichern!

Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze.

E-Mobilität in der Kfz-Werkstattpraxis: von der Ausstattung bis zur Mitarbeiterqualifikation

Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung und bringt neue Anforderungen für Kfz-Betriebe mit sich. Mit der wachsenden Zahl elektrischer Fahrzeuge auf unseren Straßen verändern sich nicht nur die technischen Anforderungen, sondern auch die Erwartungen der Kundschaft. Für Betriebe des Kfz-Handwerks bedeutet das, sich mit neuen Serviceleistungen, der Anpassung der Werkstattausstattung und der Qualifikation von Mitarbeitenden auseinanderzusetzen, um den eigenen Betrieb zukunftssicher aufzustellen.

Gemeinsam mit der Handwerkskammer zu Leipzig und der Innung des Kraftfahrzeughandwerks Region Leipzig laden wir Sie herzlich zu unserer praxisorientierten Veranstaltung ein:

Wann:  Donnerstag, 19. Juni 2025|15:30 Uhr bis 19 Uhr

Wo:       Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu     Leipzig, Steinweg 3, 04451 Borsdorf

Das erwartet Sie:

• Aktuelle Studienergebnisse zu den Auswirkungen des Transformationsdrucks auf regionale Kfz-Werkstätten

• Fachkundige Beratung zur Ausstattung von Kfz-Werkstätten und notwendige Investitionen

• Besichtigung eines Hochvoltarbeitsplatzes in unserer Lehrwerkstatt

• Konkrete Informationen zum Qualifikationsbedarf für Ihre Mitarbeitenden

• Praxisbericht einer Werkstatt, die den Umstieg erfolgreich gemeistert hat

• Raum für Fragen, Diskussion und Vernetzung mit Kollegen und Experten

Um Ihren Betrieb optimal auf diese Entwicklungen vorzubereiten, liefert Ihnen diese Veranstaltung konkrete Informationen und praxisnahe Anregungen. Entdecken Sie im Austausch mit Experten und Kollegen, wie Sie die anstehenden Veränderungen erfolgreich für Ihre Werkstatt gestalten und die Chancen der E-Mobilität nutzen können.

Teilnahme kostenfrei | Anmeldung erforderlich

Hier geht’s zur Anmeldung!

Gamechanger Daten – zwischen Chaos, KI und Kontrolle

Am 11. Juni 2025 bringt das 10. Innovationsforum des Clusters IT Mitteldeutschland im Rahmen der Data Week Leipzig führende Experten und Expertinnen und Unternehmen zusammen, um eine der zentralen Herausforderungen der digitalen Ära zu diskutieren: Wie bringen wir Ordnung ins Datenchaos?

Themen im Fokus:

🔹 Datenintegration & Wissensmanagement – von Datensilos zu smarten  Ökosystemen

🔹 Künstliche Intelligenz als Datenarchitekt – Chancen & Risiken        automatisierter Prozesse

🔹 Datenschutz & Datenethik – Vertrauen und Kontrolle in der digitalen  Transformation

Wann:  Mittwoch, 11. Juni 2025, 15:00 -19:00 Uhr

Wo:       Neues Rathaus Stadt Leipzig, Martin-Luther-Ring 4, 04109 Leipzig

Hier geht es zur Anmeldung!

Heute sicher, morgen auch? Kryptographie und Vorbereitung auf den Q-Day

Quantencomputer sind (noch) selten – aber ihre Auswirkungen auf IT-Sicherheit beginnen jetzt. Auch wenn es für viele noch wie Science-Fiction wirkt: Wer heute Daten verschlüsselt, muss davon ausgehen, dass sie später entschlüsselt werden könnten. Stichwort: Harvest Now – Decrypt Later.

Deshalb schauen wir bei unserem 14. Meet & Learn gemeinsam mit unserem Mitglied Softline GmbH und PQC-Experte Florian Schröck auf die nächste große Herausforderung der IT-Security: Post-Quantum-Kryptografie (PQC).

Was euch erwartet:

– Warum der Q-Day nicht theoretisch ist – und was dann passiert

– Welche kryptografischen Verfahren als „quantensicher“ gelten

– Welche Tools und Standards heute schon eingesetzt werden können

– Und wie eine schrittweise Migration zu PQC praktisch aussehen kann: Welche Systeme funktionieren noch – welche nicht?

– Welche Szenarien erwarten Unternehmen, die PQC einsetzen und solche, die sich nicht auf den Q-Day vorbereiten?

Florian Schröck bringt Praxiswissen aus dem Forschungsprojekt AMiQuaSy mit, u.a. zur PQC-Integration bei GitLab.

Je früher Ihr Euch mit PQC befasst, desto sicherer steht ihr in der Zukunft.

📅 Wann: Dienstag, 17. Juni 2025, 18:00 – 19:30 Uhr

📍 Wo: Cluster IT Mitteldeutschland, EG, Schillerstraße 5, Leipzig

Hier geht es zur Anmeldung!

SAENA lädt Unternehmen zum Fachforum »Energieeinsparung durch Prozessoptimierung« am 18.06.2025 ein

Energieeffizienz ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – Doch wie können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und Energiekosten senken? Um Unternehmen bei der Findung geeigneter Ansätze zu unterstützen, lädt die Sächsische Energieagentur Interessierte am 18. Juni 2025 zum Fachforum »Energieeinsparung durch Prozessoptimierung« ins Deutsche Biomasseforschungszentrum in Leipzig ein.

Nach einer kurzen fachlichen Einführung werden den Teilnehmenden in Workshops technische Lösungen zur Energieeffizienz in der Prozess- und Fertigungsindustrie sowie zur Simulation von Energiesystemen vorgestellt. In der anschließenden Diskussion erschließen sie neue Möglichkeiten, wie sie die Prozesse in ihren Unternehmen effizienter gestalten und Energiekosten nachhaltig einsparen können.

Zwischen den Workshops haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit Lösungsanbietern und anderen Teilnehmenden auszutauschen und zu vernetzen. Zudem können Info-Stände zu Forschungsentwicklungen und Finanzierungsmöglichkeiten besucht werden.

Ein weiteres Highlight stellt die Auszeichnung besonders engagierter Unternehmen dar: Staatssekretär Thomas Kralinski verleiht den Sächsischen Gewerbeenergiepass.

Eine von drei Führungen durch das DBFZ, bei der u.a. die neue Pilotanlage zur Herstellung von synthetisiertem Biogas besichtigt wird, rundet das Programm ab.

Loading...

Mehr

Newsletter April 2025

Am 9. April lud das MoLeWa-Konsortium starke Stimmen aus Industrie, Beschäftigtenvertretungen, Politik und Wissenschaft zu seinem SUMMIT ein.

Innovationsplattform

Unsere neue Plattform vernetzt Akteure aus Industrie, und Technologie in ganz Sachsen.

MoLeWa SUMMIT 2025: Gemeinsam weiterdenken – am 9. April im Da Capo Leipzig

Transformation braucht Austausch, klare Botschaften und neue Perspektiven – genau das bietet der MoLeWa SUMMIT 2025.